Die Johanniterburg Kühndorf – ein verborgenes Juwel

Die Johanniterburg Kühndorf, auch bekannt als Schloss Kühndorf, gehört zu den wenigen erhaltenen Anlagen des Johanniterordens im deutschen Sprachraum – und ist sogar die einzige erhaltene Johanniterburg in Deutschland.

Erste Spuren deuten auf eine Vorgängerburg aus dem 13. Jahrhundert hin. Diese wurde dann 1315 vom Johanniterorden auf Fundamenten der alten Burg errichtet, typischerweise als kastellartige Anlage mit Breitwohntürmen und separatem klösterlichem Bereich. Im Laufe der Zeit erlebte die Burg tiefgreifende Umbauten: Die Grafen von Henneberg verstärkten sie im späten Mittelalter für die Feuerwaffentechnik, und später die Herzöge von Sachsen nahmen weitere Anpassungen vor

Die Burg war im 17. Jahrhundert auch Schauplatz Hexenprozessen; 1660 wurde die letzte verurteilte „Hexe“ auf dem Gelände verbrannt. Das historische Gerichtszimmer mit Hackklotz ist bis heute zu besichtigen.

1991 erwarben Johann-Friedrich und Gudula von Eichborn die Burg und starteten eine umfangreiche, behutsame Restaurierung. Der verbliebene, historisch gewachsene Charme blieb erhalten – eine Sensation für Denkmalpflege. In den Folgejahren wurde die Anlage museal zugänglich gemacht: Zwischen 1996 und etwa 2013 verwalteten Konstantin und Sophie von Eichborn, seit 2017 ist Elisabeth Freifrau Truchsesse von Wetzhausen als Burgherrin vor Ort.

Die Burg ist privat bewohnt, zugleich aber als kultureller Veranstaltungsort lebendig: Führungen, Ferienwohnungen, Festlichkeiten wie Hochzeiten u. a. sind möglich. Sie gehört zur „Burgenstraße Thüringen“ – allerdings als einziges privates Mitglied – und ist damit ein besonderer Ort auf dem Burgenreigen des Freistaats. Bei Führungen erkundet man u. a. die Unterburg mit Henneberg Saal und Johannitersaal, die Torburg mit Gerichtszimmer und Kapelle sowie die Oberburg mit Bergfried, Küche und Gewölbekeller. Die Eintrittspreise sind moderat: etwa 6 € für Erwachsene und 3 € für Schüler, Kinder bis 6 Jahre frei.  Die Öffnungszeiten sind (ab 22. April 2025): Montag & Donnerstag 10–14 Uhr, Dienstag, Mittwoch & Freitag 9–12 Uhr. Wochenende und Feiertage nur auf Anfrage.

  1. Einzige komplett erhaltene Johanniterburg in Deutschland – ein historisches Unikat.
  2. Authentische Restaurierung bewahrt den originalen Charakter der Anlage.
  3. Multifunktionale Nutzung: Beherbergung, Führungen, Kultur, Feierlichkeiten – alles unter einem Dach.
  4. Historische Atmosphäre: Man fühlt sich zurückversetzt, schmeckt das Mittelalter, spürt die Geschichten.

Die Johanniterburg Kühndorf ist ein lebendiges Denkmal, liebevoll restauriert, privat bewohnt und öffentlich erlebbar. Mit ihrer mittelalterlichen Aura, spannenden Geschichte und vielseitigen Nutzung – von Kultur bis Feier – ist sie ein faszinierender Schatz Thüringens, der sowohl Burgenliebhaber als auch Veranstaltungsfans begeistert.

Views: 5


Entdecke mehr von Interessante Orte und Landschaften

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Über einen Kommentar würde ich mich sehr freuen.