Die Kinder von Golzow – Eine Reise durch die Zeit Golzow, ein kleines Dorf in Brandenburg, wurde durch das filmische Langzeitdokumentarprojekt „Die Kinder von Golzow“ weltweit bekannt. Dieses einzigartige Projekt, das von den Filmemachern Winfried und Barbara Junge ins Leben gerufen wurde, dokumentiert die Lebenswege einer Schulklasse aus Golzow über einen Zeitraum von mehr als„Die Kinder von Golzow – ein Zeitdokument über fünf Jahrzehnte“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Brandenburg
Albrecht Thaer – der Pionier der Agrarwissenschaften
Albrecht Thaer (1752–1828) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und Mediziner, der als einer der Begründer der modernen Agrarwissenschaft gilt. Geboren wurde er am 14. Mai 1752 in Celle. Thaer studierte Medizin in Göttingen und begann seine Karriere als Arzt. Obwohl Thaer als Arzt praktizierte, interessierte er sich zunehmend für Landwirtschaft und Agrarökonomie. Thaer entwickelte Theorien zur„Albrecht Thaer – der Pionier der Agrarwissenschaften“ weiterlesen
Himmelpfort – Weihnachtspost
Himmelpfort ist ein offiziell anerkannter Erholungsort im nördlichen Teil von Brandenburg. Der Ort wurde zu Beginn des 14. Jahrhunderts für die Gebäude des Zisterzienserklosters Himmelpfort gegründet und ist vor allem für sein Weihnachtspostamt bekannt. Im Jahr 1984 erhielt das Postamt in Himmelpfort zum ersten Mal zwei Briefe von Kindern, die an den Weihnachtsmann gerichtet waren.„Himmelpfort – Weihnachtspost“ weiterlesen
Ravensbrück
Heute möchte ich Euch einen idyllisch gelegenen Ort vorstellen, der eine grausame Vergangenheit hat. Ravensbrück ist eine kleine Stadt in Brandenburg, Deutschland, die vor allem für das ehemalige Konzentrationslager Ravensbrück bekannt ist. Das Konzentrationslager wurde während der Zeit des Nationalsozialismus errichtet und diente als Haftstätte für Frauen. Das KZ Ravensbrück wurde im Jahr 1939 nordwestlich„Ravensbrück“ weiterlesen
Fürstenberg (Havel)
Fürstenberg ist eine Stadt in Brandenburg. Sie liegt im Landkreis Oberhavel, etwa 70 Kilometer nördlich von Berlin, und ist bekannt für ihre malerische Lage am Ufer der Havel und ihre lange Tradition als Töpferstadt. Die Geschichte von Fürstenberg reicht zurück bis ins 13. Jahrhundert, als eine slawische Siedlung gegründet wurde. Im 18. Jahrhundert erlangte die„Fürstenberg (Havel)“ weiterlesen
Hohenlychen – Heilstätten
Hohenlychen ist ein Ortsteil der Gemeinde Lychen in Brandenburg, Deutschland. Es liegt im Landkreis Uckermark, etwa 90 Kilometer nördlich von Berlin. Hohenlychen ist vor allem bekannt durch das ehemalige Sanatorium. Das Sanatorium Hohenlychen wurde im Jahr 1902 von dem Berliner Chirurgen Ferdinand Sauerbruch gegründet. Ursprünglich als Privatklinik für orthopädische und chirurgische Behandlungen errichtet, entwickelte sich„Hohenlychen – Heilstätten“ weiterlesen
Kloster Sankt Georg
Das russisch-orthodoxe Kloster Sankt Georg befindet sich in Götschendorf in der Nähe von Templin in Brandenburg. Im Jahr 1910 wurde hier für die Familie „von Arnim“ ein Herrenhaus im Stil des Neobarock errichtet. Es ist regional bekannt als Aufenthaltsort von Hermann Göring. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Haus als Schule genutzt. Im Jahre 2006„Kloster Sankt Georg“ weiterlesen
Ribbeck im Havelland
Ribbeck liegt im Havelland und ist ein Ortsteil von Nauen. Bekannt wurde der Ort durch das Gedicht von Theodore Fontane. Das Gedicht heißt „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland. Es erinnert an Hans Georg von Ribbeck, der von 1689 bis 1759 gelebt hat. Dieser hat den armen Kindern des Ortes immer Birnen geschenkt. Da„Ribbeck im Havelland“ weiterlesen
Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Der Fürst Pückler Park in Branitz liegt in der Nähe von Cottbus und ist das Stammschloss der Familie Pückler. Das damalige Dorf Branitz gehörte seit dem Jahr 1686 der Grafenfamilie. Das Schloss selbst wurde 1770 errichtet. Im Jahr 1785 wurde der Familiensitz in das Schloss nach Bad Muskau verlegt und das Schloss Branitz in der„Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz“ weiterlesen
Schloss Rheinsberg
Das Schloss liegt etwa 100 Kilometer nordwestlich von Berlin im gleichnamigen Ort am Ufer des Grienericksee. Im Mittelalter stand hier bereits eine Wasserburg. Die Familie von Bredow errichtete dann 1566 ein Schloss. Später fiel das Schloss an Kurfürst Friedrich Wilhelm. Im Jahr 1734 schenkte König Friedrich Wilhelm I. das Schloss seinem Sohn Friedrich II., den„Schloss Rheinsberg“ weiterlesen