Die Grundsteinlegung für die Siegessäule erfolgte auf Initiative von Kronprinz Friedrich Wilhelm am 18. Juni 1875. Es ist ein Denkmal für die Schlacht bei Fehrbellin am 18. Juni 1675, als der brandenburgische Kurfürst Friedrich Wilhelm hier die Schweden besiegte. Sie steht auf dem Hügel, wo sich die Geschützstellung der Brandenburger befand. Obwohl die Brandenburger in„Siegessäule Hakenberg“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Brandenburg
El Dorado – Templin
Das El Dorado ist eine nachgebaute Westernstadt in der Nähe von Templin am Südufer des Röddelinsees, mitten in der Natur. Es ist von April bis Oktober geöffnet. Es gibt viele Attraktionen und Shows. Filme wurden hier ebenfalls schon gedreht. Für bessere Informationen ist hier die Website. Hier nun die Fotos dazu. Views: 468
Templin
Templin liegt in der Uckermark am gleichnamigen See. Obwohl die Stadt nur etwa 16.000 Einwohner hat, ist sie flächenmäßig die achtgrößte Stadt Deutschland, wobei ein Großteil der Fläche aus Wasser besteht. Erstmals wurde die Stadt 1270 urkundlich erwähnt. Sie besitzt noch heute eine gut erhaltene durchgängige Stadtmauer mit einer Länge von 1.735 Metern. Dazu gehören„Templin“ weiterlesen
Caputh
Caputh liegt südwestlich von Potsdam am Templiner See und am Schwielowsee. Das Dorf wurde erstmals im Jahr 1317 erwähnt. Sehenswert in diesem Ort ist das Schloss, die Dorfkirche und das Sommerhaus von Albert Einstein. Diese drei Sehenswürdigkeiten möchte ich nun hier vorstellen. Schloss Caputh Das Schloss mit seinem heutigen Aussehen wurde im Jahr 1662 erbaut.„Caputh“ weiterlesen
Angermünde
Angermünde liegt in Brandenburg, genauer gesagt in der Uckermark. Dazu gehören noch 23 Ortsteile, kleine Dörfer, die eingemeindet wurden. Der Ort selbst liegt am Mündesee. Die historische Altstadt ist nach der Sanierung ab 1990 sehr gut erhalten. Im Jahr 1945 gingen zwei Einwohner der Stadt der russischen Armee entgegen und übergaben nach kurzen Verhandlungen die„Angermünde“ weiterlesen
Burg Rabenstein
Burg Rabenstein liegt im Naturpark Hoher Fläming. Sie steht auf einer Erhöhung von 153 m und ist eine hochmittelalterliche Burganlage. Anfang des 13. Jh. wurde sie erbaut und Mitte des gleichen Jahrhunderts das erste Mal urkundlich erwähnt. An der A9 haben wir schon oft ein Hinweisschild gesehen und es hat uns neugierig gemacht. Deshalb statten„Burg Rabenstein“ weiterlesen
Neuhardenberg
Neuhardenberg wurde erstmals 1348 erwähnt, allerdings hieß der Ort damals noch Quilitz und bestand aus drei Rittergütern. Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg kaufte die zweite Frau des Großen Kurfürsten die Rittergüter für Ihre Nachkommen. Nachdem keine Nachkommen mehr da waren, fiel der Besitz an die Krone zurück. Friedrich der II. verschenkte den Besitz 1763„Neuhardenberg“ weiterlesen
Slawenburg Raddusch
Die Slawenburg Raddusch ist eine ehemalige Fluchtburg und wurde weitgehend originalgetreu nachgebildet. Sie ist eine von etwa 40 Wallanlagen, die es in der Niederlausitz gab. Sie stammt aus dem 9. und 10 Jahrhundert und wurde von den Lusitzi, einem slawischen Stamm erbaut. Da überwiegend Holz für den Bau verwendet wurde, musste sie etwa alle 40„Slawenburg Raddusch“ weiterlesen
Lehde
Lehde ist ein kleines unter Denkmalschutz stehendes Dorf mitten im Spreewald und gehört heute zu Lübbenau. Lange Zeit war es nur mit einem Kahn erreichbar. Der Ort besteht aus vielen kleinen Inseln, die man hier Kaupen nennt. Jedes Grundstück hat Zugang zu einem Fließ und die Postzustellung erfolgt in den Sommermonaten per Kahn. Der Ort„Lehde“ weiterlesen
Spreewald
Der Spreewald gehört zu den beliebtesten Reisezielen in Brandenburg. Er hat ein Fläche von 3.173 km² und 285.000 Einwohner. Die bedeutendsten Orte sind Lübben, Lübbenau, Burg, Raddusch, Schlepzig, Vetschau und Straubitz. Ich möchte nun hier einige Orte vorstellen. Kahnfahrt ab Lübbenau Lehde Lübbenau Slawenburg Raddusch Views: 561